Scroll down for english
Über mich
Benjamin Hauer
akad. Bildhauer
Nach dem Studienabschluss 2004 an der Akademie der Bildenden Künste in München arbeitet Benjamin Hauer heute in seiner Werkstatt am Ende eines Feldweges am bayrischen Chiemsee. Hier produziert er in 6-8 Wochen neue monumentale Skulpturen, wie jene, die bereits in Häusern und Gärten in Deutschland, England, Österreich, Italien und in den USA zu finden sind.
Inspiration findet Benjamin Hauer in der Tradition der figürlichen Bildhauerei. Insbesondere die wohl komponierten und proportionierten Skulpturen aus der klassischen Antike beeinflussen seine Werke. Ruhe und Bewegung liegen bei ihm nahe beieinander. Faszinierend ist der Prozess des Bearbeitens, da er meist ohne Modell und nur mit rudimentären Zeichnungen auf dem Ausgangsmaterial beginnt. Von einem Kristallisationspunkt aus, wird
so mit viel Feingefühl, eine Form aufwändig freigelegt und die finale Figur allmählich sichtbar gemacht.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper prägen seine Entwürfe und Skulpturen. Ein häufig wiederkehrendes Motiv ist der weibliche Torso – interpretiert in den feinsten europäischen Materialien wie der deutschen Eiche oder italienischem Carrara und deutschem Jura Marmor.
About me
Benjamin Hauer
academic sculptor
After graduating from the Academy of Fine Arts in Munich in 2004, Benjamin Hauer can now be found at his workshop close to the Lake Chiemsee in Bavaria. Here he produces new monumental sculptures in 6-8 weeks, like those that can already be found in houses and gardens in Germany, England, Austria, Italy and the USA.
Benjamin Hauer finds inspiration in the tradition of figurative sculpture. His works are particularly influenced by the well-composed and proportioned sculptures from classical greek and roman antiquity. For him, static form and movement are close together. The process begins without a model and only with rudimentary drawings on the stoneblock. With great sensitivity, a form elaborately exposes itself and the final figure is gradually made visible.
The artistic examination of the human body characterizes his designs and sculptures. A frequently recurring motif is the female torso - interpreted in the finest European materials such as German oak or Italian Carrara and German Jura marble.